Ein Naturheilverfahren mit Tradition
Seit jeher teilen Mensch und Pflanze denselben Lebensraum. Schon früh versuchte der Mensch, die Pflanzen zu verstehen und ihre Wirkweisen zu deuten. Sie dienten ihm nicht nur als Nahrung, sondern auch als Heilmittel. So entwickelte sich die Pflanzenheilkunde – eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit. Sie ist auf der ganzen Welt zu Hause und bis heute ein fester Bestandteil traditioneller und moderner Gesundheitslehren.
Zur Linderung von Beschwerden und zur Förderung der Gesundheit nutzt die Pflanzenheilkunde ganze Pflanzen oder Pflanzenteile – wie Blätter, Wurzeln, Rinden, Blüten oder Samen – die auf verschiedene Weise angewendet werden.

Aus der Verbindung von traditioneller und moderner Pflanzenheilkunde entsteht für Sie eine Teemischung, die individuell auf Ihre momentanen Bedürfnisse abgestimmt ist. Jede Pflanze trägt mit ihrer eigenen Kraft und Wirkung dazu bei, Ihr inneres Gleichgewicht zu fördern. Ergänzend setze ich – je nach Situation – auch pflanzliche Tinkturen, Salben, Auflagen und Bäder ein.
Ein Blick in die Geschichte der Pflanzenheilkunde
Bei meinen Großeltern auf dem Land kam ich früh mit Heilkräutern in Kontakt. Mein Großvater schälte im Sommer Faulbaumrinde, ein Pflanzenteil, das traditionell bei Verstopfung verwendet wird. Manchmal standen drei Generationen auf dem Hof, wendeten die in der Sonne trocknenden Rinden und verpackten sie für die Weitergabe an Drogerien.

Heilpflanzen in meiner Praxis – Beispiele
| Wurzeln/ Wurzelstock | Kraut | Blätter |
|---|---|---|
| Engelwurz (Angelica archangelica) | Erdrauch (Fumaria officinalis) | Brennnessel (Urtica dioica) |
| Kalmus (Acorus calamus) | Hirtentäschel (Capsella bursa pastoris) | Melisse (Melissa officinalis) |
| Quecke (Triticum repens) | Mutterkraut (Tanacetum parthenium) | Weinrebe (Vitis vinifera) |
| Rinde | Blüten | Früchte |
|---|---|---|
| Eiche (Quercus robur) | Holunder (Sambucus nigra) | Fenchel (Foeniculum vulgare) |
| Weide (Salix alba) | Linde (Tilia cordata) | Mariendistel (Carduus marianus) |
| Zauberstrauch (Hamamelis virginiana) | Taubnessel (Lamium album) | Mönchspfeffer (Vitex agnus castus) |
Häufige Fragen zur Pflanzenheilkunde
-
+Woher bekomme ich die rezeptierten Tees und Tinkturen?
-
+In meinem Garten wächst Schafgarbe. Kann ich diese auch für den Arzneitee verwenden?
-
+Weshalb sollte ich meinen Tee am besten zugedeckt ziehen lassen?

Kontaktieren Sie mich!
Haben Sie Fragen zu einem Kurkonzept? Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail.

