Aderlass

„Der Aderlass ist ein Prophylaktikum bei verschiedenen Krankheiten.“ Galen

Den Körper innerlich pflegen

Seit langer Zeit ist der Aderlass als Blut entziehendes Naturheilverfahren bekannt. Der griechische Arzt Hippokrates schätzte ihn im 4. Jahrhundert v. Chr. als wichtiges entzündungshemmendes, schmerz- und krampfstillendes Mittel. Auch bei Galen, im arabischen Raum und im Mittelalter war der Aderlass stets eine wichtige Therapieoption.

Nach der äußerst zurückhaltenden Anwendung im 19. Jahrhundert schenkte der deutsche Frauenarzt Bernhard Aschner diesem Verfahren in den 1920er-Jahren wieder mehr Aufmerksamkeit. Heute setzen Therapeuten den Aderlass erfahrungsgemäß zur Blutreinigung, bei Rheuma, Gicht, Wechseljahresbeschwerden und Hauterkrankungen ein.

In meiner Praxis führe ich den Aderlass nach Hildegard von Bingen durch. Mit einer sterilen Hohlnadel und ohne Vakuum entnehme ich dabei bis zu 200 ml Blut aus einer oberflächlichen Armvene.

Häufige Fragen zum Aderlass

  • +Worin unterscheidet sich eine Blutspende vom Aderlass?

  • +Gibt es eine Altersbeschränkung für den Aderlass?

  • +Wie oft wird ein Aderlass durchgeführt?

  • +Kann oder sollte ich den Aderlass durch eine spezielle Ernährung ergänzen?

  • +Was sollte ich nach dem Aderlass beachten?

  • +Was muss ich vor dem Aderlass tun?

  • +Weshalb richtet sich ein Aderlass-Termin nach dem Mond?

Kontaktieren Sie mich!

Haben Sie Fragen zu einem Kurkonzept? Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail.